Qualitätsstandards im Padelbau

Aufgrund des rasanten Wachstums des Padelsports wurden von Kiwa ISA Sport in Zusammenarbeit mit dem NOC*NSF und dem KNLTB (königlich-niederländischer Tennis- und Padelverband) umfassende Qualitätsstandards entwickelt. Diese dienen als technische Grundlage für den Bau moderner und sicherer Padelanlagen.

Unsere Anlagen orientieren sich an diesen erprobten Standards, wurden jedoch speziell an die Anforderungen des Deutschen Padel Verbands (DPV) angepasst. Damit erfüllen unsere Plätze nicht nur internationale Vorgaben, sondern auch die nationalen Richtlinien, die in Deutschland gelten.

Wir verstehen, dass die Vielzahl an Normen und Anforderungen für viele Betreiber eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb übernehmen wir auf Wunsch die vollständige technische und bauliche Abwicklung – damit Sie sich ganz auf Ihr Projekt konzentrieren können.

Platzreservierung

Für jedes Projekt nehmen wir zunächst ein genaues Aufmaß, damit Sie sicher sein können, dass Sie die gewünschte Anzahl von Aufträgen platzieren können. Der benötigte Platz ist unten angegeben.

Platzbedarf ein Padelplatz:

TeilGrößeToleranz
Spielfeld20 x 10 Meter (ohne Käfigkonstruktion)+/- 50 mm in Länge und Breite
Sicherheitszone = SpielfeldrandLänge 8 Meter, Breite 2 Meter (hindernisfrei) 
Freiraum auf der anderen SeiteMindestens 1,20 Meter (z. B. hinten) 
Mindestplatzbedarf, einschließlich Sicherheitszone und Freiraum22,40 x 14 Meter 

Unsere Anlagen erfüllen die aktuellen Richtlinien des Deutschen Padel Verbands (DPV) in Bezug auf Platzaufbau und Ausrüstung.

Substrat

In der Praxis sollten alle Bauschichten vor Ort geprüft werden (Unterbau, Fundament und Deckschicht), und Proben aller verwendeten Materialien werden im Kiwa-Labor analysiert. Die Kosten hängen von der Anzahl der Aufträge, dem Standort und der Anzahl der Besuche während der Bauphase ab. Für jedes Projekt wird im Voraus ein Kostenvoranschlag erstellt.

Kunstrasen

Die von Padel Solution angebotenen Kunstrasen sind alle auf der Liste der Sportböden aufgeführt, so dass Sie sich beim Kauf Ihres Platzes keine Gedanken über die Überprüfung dieser machen müssen.

Konstruktion & Normen

Die Konstruktion unserer Padelplätze entspricht den höchsten europäischen und deutschen Qualitätsstandards. Dabei legen wir besonderen Wert auf Langlebigkeit, Belastbarkeit und Sicherheit – sowohl bei der statischen Planung als auch in der baulichen Ausführung.

Unsere Anlagen werden gemäß den geltenden Eurocodes geplant und gebaut. Die folgenden Normen sind dabei maßgeblich:

  • DIN EN 1990 (Eurocode 0): Grundlagen der Tragwerksplanung

  • DIN EN 1991 (Eurocode 1): Einwirkungen auf Tragwerke

  • DIN EN 1992 (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

  • DIN EN 1993 (Eurocode 3): Bemessung und Konstruktion von Stahltragwerken

  • DIN EN 1997 (Eurocode 7): Geotechnische Bemessung

  • DIN 18008: Glas im Bauwesen – Bemessung und Konstruktion (ersetzt nationale Normen wie NEN 2608)

Zusätzlich berücksichtigen wir die technischen Empfehlungen aus dem Leitfaden für statische Berechnungen von Padelkäfigen (Kiwa, Ausgabe Dezember 2015), angepasst an die Anforderungen des deutschen Bauwesens.

So stellen wir sicher, dass jede Padelanlage nicht nur optisch überzeugt, sondern auch höchsten bautechnischen Anforderungen gerecht wird.

Bei weiteren Fragen zu den Qualitätsstandards oder der Prüfung können Sie sich jederzeit an Padel Solution wenden. Sie erreichen uns unter sales@padelsolution.de oder über das Kontaktformular.